Maria von Linden-Trainingsprogramm
Das Maria von Linden-Trainingsprogramm bietet Wissenschaftlerinnen aller Qualifikationsstufen an der Universität Bonn die Teilnahme an karrierebezogenen Workshops und Trainings zum Ausbau der eigenen Kompetenzen und zur weiteren Karriereplanung.
Wer war Maria Gräfin von Linden?
Die Namensgeberin des Programms – Maria Gräfin von Linden (1869-1936) – war die erste Titularprofessorin an der Universität Bonn. Ihr Lebensweg ist exemplarisch für die Pionierinnen des Frauenstudiums, die sich ihr Recht auf eine akademische Karriere noch hart erkämpfen mussten.

Workshops 2025
-
AI & Bias: Challenges and Opportunities for Diversity2
April 30, 2025
-
Spread your science – Digitale Sichtbarkeit in der Wissenschaft3
06. & 07. Mai 2025
-
LinkedIn-Networking for Early Career Women Researchers4
June 3 & 6, 2025
-
Professionelles und erfolgreiches Schreiben von Forschungsanträgen5
12. Juni 2025
-
Unconscious Bias6
July 9, 2025
-
Serenity is Key7
November 6 - November 7, 2025
-
Gehalt richtig verhandeln für Wissenschaftlerinnen8
26. November 2025
Allgemeine Informationen zu den Workshops
Veranstaltungssprache
Angaben zur Veranstaltungssprache finden Sie auf der jeweiligen Veranstaltungsseite.
Kosten
Die Kosten für die Veranstaltungen trägt das Gleichstellungsbüro.
Veranstaltungsmodus
Weitere Informationen zu den Veranstaltungsorten finden Sie in den Informationen zu den einzelnen Workshops und Trainings. Bis auf Weiteres finden aufgrund der Einschränkungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie in diesem Jahr alle unsere Veranstaltungen online statt.
Anmeldung und Rücktrittsbedingungen
Eine verbindliche Anmeldung zur Teilnahme an den Workshops ist erforderlich. Die jeweiligen Anmeldefristen finden Sie in den Veranstaltungsbeschreibungen. Die Abmeldung von einem Workshop muss spätestens 7 Tage vor dem Workshop erfolgen.
Kontakt
Links
- https://www.gleichstellung.uni-bonn.de/de/angebote-und-beratung/unterstuetzungsmassnahmen-und-programme/biografie-maria-von-linden
- https://www.gleichstellung.uni-bonn.de/de/angebote-und-beratung/unterstuetzungsmassnahmen-und-programme/mvl-workshopprogramm-2025/ai-bias-04-2025
- https://www.gleichstellung.uni-bonn.de/de/angebote-und-beratung/unterstuetzungsmassnahmen-und-programme/mvl-workshopprogramm-2025/digitale-sichtbarkeit-in-der-wissenschaft
- https://www.gleichstellung.uni-bonn.de/de/angebote-und-beratung/unterstuetzungsmassnahmen-und-programme/mvl-workshopprogramm-2025/linkedin-networking-06-2025
- https://www.gleichstellung.uni-bonn.de/de/angebote-und-beratung/unterstuetzungsmassnahmen-und-programme/mvl-workshopprogramm-2025/forschungsantraegen-06-2025
- https://www.gleichstellung.uni-bonn.de/de/angebote-und-beratung/unterstuetzungsmassnahmen-und-programme/mvl-workshopprogramm-2025/unconscious-bias-07-2025
- https://www.gleichstellung.uni-bonn.de/de/angebote-und-beratung/unterstuetzungsmassnahmen-und-programme/mvl-workshopprogramm-2025/serenity-is-key-11-2025
- https://www.gleichstellung.uni-bonn.de/de/angebote-und-beratung/unterstuetzungsmassnahmen-und-programme/mvl-workshopprogramm-2025/gehalt-verhandeln11-2025
- https://www.gleichstellung.uni-bonn.de/de/angebote-und-beratung/unterstuetzungsmassnahmen-und-programme/anmeldeformulare-2025/registration-german-academia-01-2025
- https://www.gleichstellung.uni-bonn.de/de/angebote-und-beratung/unterstuetzungsmassnahmen-und-programme/mariavonlinden-workshopprogramm/hinweise-zur-anmeldung-und-teilnahmebedingungen_gb_2024.pdf