Gehalt richtig verhandeln – Gehaltsverhandlung für Wissenschaftlerinnen
Im universitären Umfeld ist das Gehalt fix und kann nicht frei verhandelt werden. Anders sieht das in der Wirtschaft aus. Wissenschaftler*innen fühlen sich daher oft unsicher, Ihr eigenes Gehalt zu verhandeln. Hier setzt der Workshop an und widmet sich folgenden Themen:
- Wie bereite ich mich auf Gehaltsverhandlungen vor?
- Was sind marktübliche Gehälter in meinem Bereich?
- Wie argumentiert der Arbeitgeber in der Gehaltsverhandlung?
- Wie bereite ich meine Argumente vor und was sollte ich vermeiden?
- Welche Arbeitsbedingungen neben Urlaubstagen, Homeoffice lassen sich noch verhandeln?
Online-Workshop
Datum
Mittwoch, 26. November 2025
09:00 - 12:00 Uhr
Trainerin
Katja Wolter, M.A.
Sprache
Deutsch
Ort
Online
Zielgruppe
Wissenschaftlerinnen & Wissenschaftersmanagerinnen der Universität Bonn
Zertifikate
Sie erhalten von uns ein Teilnahmebescheinigung. Die Workshops des Gleichstellungsbüros sind grundsätzlich auf die Zertifikate DoctoratePlus2 und CareersPlus3 übertragbar.
Anzahl Plätze
max. 15 TN

Inhalte
Wie bereite ich mich auf Gehaltsverhandlungen vor?
Was sind marktübliche Gehälter in meinem Bereich?
Wie argumentiert der Arbeitgeber in der Gehaltsverhandlung?
Wie bereite ich meine Argumente vor und was sollte ich vermeiden?
Welche Arbeitsbedingungen neben Urlaubstagen, Homeoffice lassen sich noch verhandeln?
Häufig gestellte Fragen
Nein. Die Kosten für die Veranstaltung trägt das Gleichstellungsbüro.
Ja. Wenn eine Veranstaltung ausgebucht ist, setzen wir Sie auf die Warteliste. Sie rücken ggf. nach, sollte ein Platz rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn wieder frei werden.
Die Räumlichkeiten im Gleichstellungsbüro sind barrierefrei zugänglich. Sollten Sie weitere Unterstützung benötigen, wenden Sie sich bitte rechtzeitig an die angegebene Kontaktperson, damit wir Sie am Veranstaltungstag entsprechend unterstützen können.
Wenn Sie während einer Veranstaltung Kinderbetreuung benötigen, wenden Sie sich bitte an das Familienbüro der Uni Bonn.
Um an den Veranstaltungsangeboten des Gleichstellungsbüros der Universität Bonn teilnehmen zu können, haben Sie einen Arbeitsvertrag bzw. studieren, promovieren oder forschen an der Uni Bonn oder sind assoziiertes Mitglied eines Forschungsverbunds.
Wenn Sie eine Bescheinigung über den Besuch der Veranstaltung erhalten möchten, wenden Sie sich bitte an uns unter der Anmeldeadresse events(at)zgb.uni-bonn.de.
Mit wie viel Arbeitseinheiten eine Anrechnung der Workshops im Rahmen des Doctorate plus-Programms möglich ist, erfragen Sie bitte bei den dortigen Ansprechpersonen5.
Mit wie viel Arbeitseinheiten eine Anrechnung der Workshops im Rahmen des Postdoc plus-Programms möglich ist, erfragen Sie bitte bei den dortigen Ansprechpersonen6.7
Kontakt und Organisation
Links
- https://www.gleichstellung.uni-bonn.de/de/angebote-und-beratung/unterstuetzungsmassnahmen-und-programme/anmeldeformulare-2025/anmeldung-gehalt-verhandeln
- https://www.uni-bonn.de/de/forschung-lehre/promovierende-und-postdocs/waehrend-der-promotion/qualifizierung/qualifizierungsprogramm-doctorate-plus
- https://www.uni-bonn.de/de/forschung-lehre/promovierende-und-postdocs/nach-der-promotion/qualifizierung/careers-plus-zertifikate
- https://www.gleichstellung.uni-bonn.de/de/angebote-und-beratung/unterstuetzungsmassnahmen-und-programme/mariavonlinden-workshopprogramm/hinweise-zur-anmeldung-und-teilnahmebedingungen_gb_2024.pdf
- https://www.uni-bonn.de/de/forschung-lehre/promovierende-und-postdocs/waehrend-der-promotion/qualifizierung/zertifikat-doctorate-plus
- https://www.uni-bonn.de/de/forschung-lehre/promovierende-und-postdocs/nach-der-promotion/qualifizierung/careers-plus-zertifikate/careers-plus-zertifikate
- https://www.uni-bonn.de/de/forschung-lehre/promovierende-und-postdocs/nach-der-promotion/qualifizierung/postdoc-plus-programm/postdoc-plus?set_language=de