Inhalte:
- Was bedeutet digitale Wissenschaftskommunikation?
- Kennenlernen der verschiedenen Kanäle und Formate (Website, Blogs,
Podcasts, Videos, X, Mastodon, Bluesky, Instagram, YouTube, TikTok,
LinkedIn, ResearchGate, Orcid ID & Google Scholar) - persönliche Kommunikationsstrategie entwickeln
- Wer sind meine Zielgruppen und wie spreche ich sie an
- Kommunikationsanlässe identifizieren und nutzen
- die eigene Forschung verständlich erklären
- Best-Practice-Beispiele digital erfolgreicher Wissenschaftler*innen